Leistungsstarker IT-Partner für Geschäftskunden seit 1989.
Durchgeführt nach BSI-Vorgaben

IT-Security und Cyber­Risiko­Check

In einem strukturierten Kurz-Interview nach BSI-Vorgaben ermitteln wir den aktuellen Status Ihrer IT-Sicherheit und priorisieren konkrete Maßnahmen. Das Ergebnis: ein klarer Score Ihrer IT-Security, ein kompakter Report und direkt umsetzbare Maßnahmen.

Berechnen Sie Ihren IT-Score mit unserem Kurztest, um zu prüfen ob ein CyberRisikoCheck für Sie sinnvoll sein könnte.

IT-Score

Wie hoch ist Ihr IT‑Score?

Anhand von sechs verschiedenen Faktoren vergleichen Sie sich mit unserem Kundenreferenzwert. So erfahren Sie direkt auf einen Blick, in welchen Bereichen Sie gut aufgestellt sind und inwieweit noch Optimierungsbedarf besteht.

Jetzt IT-Score ermitteln

Datensicherung und Wiederherstellung

Haben Sie eine aktuelle, regelmäßig getestete Datensicherung mit mindestens einer externen Backup-Instanz?

Die Datensicherung ist entscheidend für die Betriebssicherheit. Backups schützen vor Datenverlust, Systemausfällen und Cyberangriffen. Mindestens zwei verschiedene Speichermedien sollten genutzt werden. Ein Backup-Plan sorgt für eine nachhaltige Sicherung. Die Auswahl des Speichermediums sowie regelmäßige Tests garantieren eine erfolgreiche Wiederherstellung im Ernstfall.

Wie oft wird die Datensicherung getestet?

Endpoint-Security

Nutzen Sie eine zentrale Security-Lösung für alle Geräte, inklusive Laptops und Tablets?

Sind alle Geräte in Ihrem Unternehmen sicher gegen Diebstahl verschlüsselt?

Sicherheitsupdates und Patch-Management

Werden regelmäßige Sicherheitsupdates für Ihre Systeme durchgeführt?

Wie schnell werden kritische Sicherheitslücken in Ihrem Unternehmen behoben?

Passwörter und Authentifizierung

Werden Ihre Microsoft 365- oder E-Mail-Accounts durch Multi-Faktor-Authentifizierung geschützt?

Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) fügt bei der Anmeldung eine zusätzliche Schutzebene hinzu. Benutzer müssen einen zweiten Identitätsnachweis erbringen, wie z. B. einen Fingerabdruck oder einen Code vom Mobiltelefon. Erst nach erfolgreicher Bestätigung haben sie Zugriff auf den Dienst oder das Gerät.

Haben Sie Passwortrichtlinien?

Remote-Arbeiten

Können Ihre Mitarbeiter effizient, sicher und ortsunabhängig auf Unternehmensdaten zugreifen?

Setzen Sie VPN-Technologien für Remote-Arbeit ein?

Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein virtuelles, privates Netzwerk, das eine verschlüsselte Verbindung über das öffentliche Internet herstellt. Es schützt den Datenverkehr zwischen Endgerät und VPN-Server vor unbefugtem Zugriff, indem es den gesamten Netzwerkverkehr verschlüsselt.

IT-Support

Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis Sie eine Antwort vom IT-Support erhalten?

Haben Ihre Mitarbeiter Zugriff auf einen IT-Support?

Auswertung Ihrer Ergebnisse:

0 Punkte

Kritisches Ergebnis mit absolutem Handlungsbedarf

Ihre IT-Systeme sind stark sicherheitsgefährdet und massiven Risiken ausgesetzt. Systemabstürze, Datenlecks und Hackerangriffe sind zu erwarten und erfordern sofortige Maßnahmen. Wir entwickeln eine lösungsorientierte, zukunftssichere Strategie – klicken Sie auf den Kontakt und vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Unsere Top 25 Kunden erreichen einen durchschnittlichen Referenzwert von 92 Punkten.

0 Punkte

Deutlicher Handlungsbedarf

Achtung – Ihre IT-Systeme weisen kritische Schwachstellen auf. Es bestehen signifikante Risiken, die dringend minimiert werden müssen, um zukünftig sichere IT-Systeme gewährleisten zu können. Wir helfen Ihnen, die passenden Maßnahmen zu ergreifen. Vereinbaren Sie dazu direkt einen Termin!

Unsere Top 25 Kunden erreichen einen durchschnittlichen Referenzwert von 92 Punkten.

0 Punkte

Unbefriedigendes Ergebnis mit Handlungsbedarf

Ihre IT-Systeme erfüllen die Mindestanforderungen, jedoch besteht Optimierungsbedarf. Um langfristig wettbewerbsfähig und sicher zu bleiben, sollten gezielte Verbesserungen vorgenommen werden. Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, welche Maßnahmen umzusetzen sind. Sprechen Sie uns für detaillierte Handlungsempfehlungen an.

Unsere Top 25 Kunden erreichen einen durchschnittlichen Referenzwert von 92 Punkten.

0 Punkte

Gute Basis mit weiterem Optimierungspotenzial

Ihre IT-Systeme sind gut strukturiert und decken viele wichtige Anforderungen ab, jedoch gibt es noch Potenzial für Verbesserungen. Durch präzise Anpassungen können Effizienz, Sicherheit und Leistungsfähigkeit weiter optimiert werden. Mit einigen gezielten Maßnahmen lässt sich Ihr IT-Score weiter steigern – kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gern dabei.

Unsere Top 25 Kunden erreichen einen durchschnittlichen Referenzwert von 92 Punkten.

0 Punkte

Sehr gutes Ergebnis

Herzlichen Glückwunsch! Ihre IT-Systeme sind hervorragend aufgestellt und orientieren sich an den höchsten etablierten Standards. Sie verfügen über eine stabile und zukunftssichere Infrastruktur. Lassen Sie uns gemeinsam die letzten Optimierungsschritte angehen.

Unsere Top 25 Kunden erreichen einen durchschnittlichen Referenzwert von 92 Punkten.

So funktioniert's:

Cyber­Risiko­Check

Der CyberRisikoCheck (CRC) nach DIN SPEC 27076 ist ein standardisiertes, kurzes Interview für KMU, das den aktuellen Stand der IT-Sicherheit transparent macht – ohne Zertifikat, aber mit klaren, priorisierten Maßnahmen. Das Ziel: schnell erkennen, wo Handlungsbedarf besteht, um die IT-Security zu verbessern.

In ca. 60–180 Minuten gehen qualifizierte Dienstleister 27 Anforderungen aus 6 Themenfeldern durch. Direkt danach gibt es einen Report mit Ergebnis/Score und konkreten Empfehlungen, die sich pragmatisch umsetzen lassen.

RAUSYS ist für die Durchführung des Cyber­Risiko­Checks autorisiert und übernimmt den gesamten Ablauf – von Kickoff über Interview bis zur Auswertung, Umsetzungsplanung und Integration. So entsteht in kürzester Zeit ein belastbares Lagebild für Management und Budgetentscheidungen.

Weitere Informationen zum CyberRisikoCheck finden Sie auf der Website des BSI.

Logo BSI CyberRisikoCheck
schutzschild-icon

Erstbewertung IT-Security

Übersicht des Status aktueller Maßnahmen, um kritische Lücken zu identifizieren, Handlungs­felder zu clustern und standard­isiert zu bewerten.

Gemeinsames Gespräch

Strukturiertes Interview (ca. 60–180 Min.) entlang 27 Anfor­derungen in 6 Themen­feldern; Fakten sammeln, Nachweise sichten, Rückfragen direkt im Termin.

Report und Empfehlungen

Kurzreport mit Score zur Bewertung, prio­risierte Maßnahmen, Aufwand/Nutzen-Einschätzung, Verantwort­lichkeiten und sinnvoller Reihenfolge.

Integration und Betrieb

Umsetzung der Maßnahmen, Abgleich mit bestehenden Prozessen/Tools, Übergang in laufendes Monitoring und regelmäßige Reviews (z. B. viertel­jährlich) zur Wirksamkeits­kontrolle.

Das ist RAUSYS: Sicher.

RAUSYS steht für klare Kante in IT-Security: Risiken runter, Verfügbarkeit rauf. Seit 1989 als inhabergeführtes IT-Systemhaus im Großraum Stuttgart, liefern wir sichere und belastbare IT-Umgebungen mit aktuellen Lösungen.

Unser Team aus 25+ Spezialisten entwickelt zukunftsfähige IT- und Security-Konzepte, identifiziert Schwachstellen in der aktuellen Umgebung schnell und schließt Lücken. Persönliche Beratung und langfristige Partnerschaften stehen für uns neben modernen Security-Lösungen dabei an erster Stelle.

Kunden-Resultate: sicher, auditfähig, reproduzierbar

Zur Verhinderung von Social Engineering anonymisiert
  • Durch RAUSYS wurde unsere IT nachhaltig sicher aufgestellt und Legacy-Systeme modernisiert. Das lässt mich deutlich ruhiger schlafen.

    Sanitär-/Badhersteller
    IT-Manager (60 MA)
  • RAUSYS erleichtert den Alltag spürbar: Security-Setups sind konsistent, nachvollziehbar und auditfest. Keine Unsicherheiten mehr durch unkonfigurierte oder fehlerhaft konfigurierte Firewalls,

    ÖPNV-Unternehmen
    Head of IT (200 MA)
  • Spams und Phishing-Vorfälle sind seit Einführung von E-Mail Security Gateway und Microsoft 365-Härtung um gute -94% zurückgegangen.

    Textil-/Nachhaltigkeitsstandards
    CIO (50 MA, global verteilt)
  • In IT-technischen Herausforderungen vertrauen wir auf unseren zuverlässigen und langjährigen Partner Rau IT, der uns mit praxisnahen, effektiven Lösungen unterstützt.

    B2B Kommunikationsagentur
    Prokurist (50 MA)
  • Wir brauchen für unsere Tätigkeit eine störungsfreie und hochverfügbare IT-Infrastruktur. RAUSYS betreut unsere gesamte IT-Umgebung seit Jahren zuverlässig und kompetent.

    Medizinwesen
    Chefarzt (240 MA)
  • Im TISAX-regulierten Umfeld liefert RAUSYS seit Jahren stabile Security: Microsoft-365-Hardening, saubere Netzwerk-Segmente, striktes Firewall- und Backup-Management.

    Automobilzulieferer
    IT-Leiter (80 MA)

CyberRisikoCheck durchführen

Vereinbaren Sie Ihren Termin!

    Ich bin damit einverstanden, dass die Rau Systemberatung GmbH die von mir angegebenen personenbezogenen Daten zur Kundenbetreuung und Kontaktaufnahme verarbeitet und nutzt.Weitere Informationen und Details zum Widerruf und zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich in der Datenschutzerklärung.

    Fragen rund um CyberRisikoCheck

    FAQ Bereich

    Was ist der CyberRisikoCheck?

    Eine standardisierte Erstbewertung der IT-Sicherheit nach DIN SPEC 27076.

    Geprüft werden: 27 Anforderungen in 6 Themenfeldern (Organisation, Technik, Betrieb, Mensch, Management, Notfall).

    Ergebnis: Reifegrad/Score und priorisierte Maßnahmen – kein Zertifikat.

    Für wen eignet sich der CyberRisikoCheck?

    • Vor allem KMU, oder Organisationen mit begrenzten IT-Ressourcen
    • Vor dem Start größerer IT-Vorhaben (Hybrid Cloud, neues ERP)
    • Nach Veränderungen im Unternehmen (Zukauf, Wachstum, Standortwechsel)
    • Wenn die Führung ein klares, neutrales Lagebild braucht
    • Als jährlicher Check: „Wo stehen wir – was ist als Nächstes sinnvoll?“
    • Als Einstieg vor NIS2 / ISO-Initiativen

    Wie lange dauert der CyberRisikoCheck?

    Typischerweise 1,5–3 Stunden Interview + kurze Auswertung – die Dauer variiert nach Größe/Scope.

    Hat der CyberRisikoCheck Vorteile für Cyber-Versicherungen?

    Der Check kann als Nachweis für Cyber-Versicherungen dienen und kann deren Annahmeentscheidung positiv beeinflussen.

    Welche Unterlagen braucht es?

    Die benötigten Unterlagen sind minimal. Optional gut wären: Organigramm, Überblick IT-Landschaft, vorhandene Richtlinien.

    Welche Rollen sollten teilnehmen?

    IT-Verantwortung, Geschäftsführung/Leitung, ggf. Datenschutz, Fachbereich.

    Wird der CyberRisikoCheck gefördert?

    Über die Förderdatenbank können passende Förderprogramme identifiziert und nach dem Check zur Umsetzung beantragt werden.

    Wer darf den CyberRisikoCheck durchführen?

    Qualifizierte IT-Dienstleister mit BSI-Schulung für den CyberRisikoCheck. RAUSYS ist autorisiert, den CyberRisikoCheck anzubieten, zu bewerben und durchzuführen.

    Mehrwert CyberRisikoCheck in einem Satz?

    Schnelles, objektives Lagebild mit umsetzbaren To-dos – spart Zeit, Budget, Fehlentscheidungen und verbessert die IT-Sicherheit nachhaltig.